Als Hochzeits-DJ habe ich schon auf mehr als 150 Hochzeiten gespielt. Hier sind fĂŒnf gĂ€ngige Fehler, die immer wieder mal bei der Planung des grossen Tags passieren und vermieden werden könnten:
Leider schreiben viele Locations ins Kleingedruckte, dass ab so und so viel Uhr â genau dann, wenn es darauf ankommen wĂŒrde â die LautstĂ€rke heruntergeschraubt werden muss. Brautpaare planen ihre Hochzeit lange im Voraus und mĂŒssen dabei an vieles denken â dieses «Detail» sollte aber auf keinen Fall ĂŒbersehen werden. Sonst wird aus dem rauschenden Fest zum Schluss eine trockene Angelegenheit.
Um eine EnttÀuschung zu vermeiden, ist es ratsam, sich beim Personal, via Online-Bewertungen und bei DJs zu erkundigen, wie sich der Hochzeitstag in einer Location bis zur allerletzten Minute entwickelt hat.
Nach einem aufregenden Tag geniesst die Gesellschaft das Festessen. Zwischen den GĂ€ngen kommen von den Trauzeugen noch ein paar Ăberraschungen und lustige Spiele. Danach wird die Torte serviert und das Dessert genossen. Um aus dieser gemĂŒtlichen Stimmung in den vollen Partymodus zu wechseln, gibt es genau ein unschlagbares Mittel: den Hochzeitstanz. Das Licht wird verĂ€ndert, einige GĂ€ste stehen schon mal auf, um vom Rand der TanzflĂ€che alles sehen zu können, die Musik tritt in den Vordergrund und die Leute wissen, dass gleich alle tanzen dĂŒrfen.
Bei Brautpaaren, die sich tĂ€nzerisch fĂŒr unbegabt halten, reichen problemlos auch 30 Sekunden mit passenden Lichteffekten zu einem romantischen Song.
Der DJ sorgt dann ganz elegant fĂŒr den Ăbergang zum ersten grossen Partyhit, die Disco-Beleuchtung und die LautstĂ€rke werden hochgefahren und die GĂ€ste stĂŒrmen die TanzflĂ€che.
Wenn der Hochzeitstanz fehlt, verlÀuft der Start der Party ganz anders. Die lauter werdende Musik stört GÀste, die noch in angeregte GesprÀche vertieft sind, so dass diese den Saal vielleicht verlassen.
Das Dimmen der Saalbeleuchtung kommt ĂŒberraschend und ist einigen unangenehm, anstatt als romantisch und passend zum Hochzeitstanz empfunden zu werden. Ein organischer Ăbergang zur Party ist so fast nicht möglich. Die einzige Rettung wĂ€ren hier noch ein paar echte Party Animals unter den GĂ€sten, die von sich aus die TanzflĂ€che eröffnen. Oft sind aber auch diese an Hochzeiten etwas gehemmt, weil sie dem Paar nicht an seinem grossen Tag die Show stehlen wollen.
Damit der Start der Party also wirklich fulminant wird: Verzichtet nicht auf den Hochzeitstanz!
Die GĂ€ste stimmen sich im Festsaal mit angenehmer Hintergrundmusik auf den Abend ein. Feines Essen wird serviert, niveauvolle GetrĂ€nke dazu getrunken. Der DJ macht die Musik nach und nach ein bisschen lauter. Die GĂ€ste kommen dabei ganz unbewusst in Partystimmung und bewegen ihre FĂŒsse und Köpfe zu der coolen Musik. Die Hochzeitstorte wird mit stimmiger Musik serviert und von einem Kaffee begleitet.
Irgendwann erhebt sich das Brautpaar zum Hochzeitstanz â ein emotionaler und mitreissender Moment. Danach startet die Party nahtlos, weil sich die GĂ€ste gleich auf der TanzflĂ€che dazugesellen.
Werden sie aber stattdessen beim Dessert auf einmal durch das Mikrofon gebeten, fĂŒr den Hochzeitstanz und die Party in einen anderen Raum zu gehen, lĂ€uft das leider anders ab. Man muss sich dort erstmal wieder mit der Umgebung anfreunden. Ausserdem haben nicht alle sofort Lust und Mut zu tanzen: Ganz viele wĂŒrden sich aber dann mit der Zeit schon trauen, wenn sie zuerst mal sitzend zuschauen könnten. Sitzmöglichkeiten (gerade auch fĂŒr die Ă€ltere Generation) gibt es im Partyraum aber oft nicht, also geht ein Teil der Gesellschaft wieder zurĂŒck in den Speisesaal, was der Stimmung schadet. Ausserdem muss in zwei RĂ€umen Technik aufgebaut werden, dadurch vermehren sich Aufwand und Kosten.
Es ist besser, wenn die Party im gleichen Raum stattfindet wie das Hochzeitsdinner â selbst wenn dort die TanzflĂ€che etwas kleiner ist.
Die Party ist in vollem Gange. Jung und Alt lacht und tanzt auf die Hits der Kindheit: Der DJ wechselt zwischen den Dekaden und den grössten Hits und jeder hat Spass.
Auf einmal kommt Tante Hilde und unterbricht die Party, denn sie hatte noch das Spiel «Reise nach Jerusalem» geplant. Der DJ muss die Musik ausmachen, Tante Hilde ĂŒbernimmt das Mikrofon und instruiert die gerade eben noch tanzfreudigen GĂ€ste, die StĂŒhle aufzustellen.
EnttĂ€uscht ĂŒber den Party-Unterbruch gehen ein paar Leute auf die Toilette oder erst mal eins rauchen. Wenig spĂ€ter ist das Spiel vorbei und der DJ dreht wieder auf, aber die HĂ€lfte der GĂ€ste ist draussen und im Saal sitzen die meisten wieder auf ihren StĂŒhlen. Unmöglich, die Party wieder vom gleichen Level weiterzufĂŒhren wie vor dem Unterbruch: Es dauert 20 bis 30 Minuten, bis alle wieder warm sind. Bei einer zwei-, dreistĂŒndigen Party ist das viel zu schade.
Spiele lassen sich prima zwischen den GĂ€ngen des HochzeitsmenĂŒs unterbringen. Die Party sollte hingegen möglichst nicht unterbrochen werden.
Zu einer Hochzeitsgesellschaft gehören meist viele Menschen, die sich entweder lange nicht mehr oder noch gar nie gesehen haben. Das sorgt manchmal fĂŒr eine etwas steife AtmosphĂ€re. Wenn dann im Verlauf des Abends zu wenig Alkohol serviert wird, kann es sein, dass sich trotz Hochzeitstanz viele nicht gleich auf die TanzflĂ€che trauen.
Lasst am besten genĂŒgend Alkohol servieren, auch Spirituosen. Das trĂ€gt zur ausgelassenen Stimmung bei und macht die GĂ€ste mutig, wenn es um tanzen geht. Zum Wohl.
Zu viel Alkohol wiederum könnte auch problematisch werden. In diesem Blogbeitrag erfÀhrst du warum.
Nach meiner Erfahrung ist keine Hochzeit perfekt und fehlerfrei. Grobe Fehler kann man aber sicher vermeiden. Hat dir der Blogbeitrag gefallen?
Dann hole dir jetzt eine unverbindliche Offerte.
© ToniPec 2025. All Rights Reserved. Impressum & DatenschutzerklÀrung.